Sehr geehrte Patientinnen und Patienten!
Ab Sofort ist in unserer Gruppenpraxis der angepasste Coronaimpfstoff von Comirnaty/Pfizer verfügbar!
Termine dafür sind bitte telefonisch oder online zu vereinbaren.
Natürlich können in unserer HNO-Praxis alle Erkrankungen des Hals-, Nasen- und Ohrenbereiches diagnostiziert und behandelt werden. Dazu stehen eine moderne HNO-Untersuchungseinheit der Firma Atmos samt Operationsmikroskop der Firma Zeiss und Präzisionsendoskope von Storz zur Verfügung. Die notwendigen Hörtests werden mit Audiometriegeräten der Firma Interacustics durchgeführt.
Tinnitus kann für die Betroffenen beängstigende Ausmaße annehmen. Leider haben viele Patienten – und deren Ärzte – resigniert. Zur Behandlung des Tinnitus in der HNO-Praxis stehen medikamentöse, physikalische, alternativmedizinische und psychotherapeutische Methoden zur Verfügung.
Die Tinnitus-Retraining-Therapie ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das bei der Bewältigung der Ohrgeräusche hilft. Dabei wird der Tinnitus nicht weggezaubert, sondern es wird trainiert, wie man das Ohrgeräusch in den Hintergrund schieben kann, bis man schließlich einfach darauf vergisst.
Vor der Trainingstherapie werden Tests durchgeführt, um das Ausmaß der Beeinträchtigung durch die Ohrgeräusche festzustellen.
Nicht nur für Sänger oder Lehrer kann eine Beeinträchtigung der Stimme katastrophale Folgen bis hin zur Berufsaufgabe haben.
Mit dem modernen Verfahren der Videostroboskopie können auch minimale Veränderungen der Stimmbänder, die mit freiem Auge übersehen werden, sichtbar gemacht werden.
Gemeinsam mit dem Logopäden Michael Klapetz werden Störungen der Stimmfunktion wirksam behandelt.
Stimme und Stimmung
Stimme und Stimmung hängen oft zusammen. In Zusammenarbeit mit der Klinischen Psychologin und Verhaltenstherapeutin Mag. Barbara Hallas können wir weitaus kreativere Behandlungsmöglichkeiten als simples Tablettenschlucken anbieten.
Es sind schon Partnerschaften an lästigen Schnarchgeräuschen gescheitert. Wirklich lebensgefährlich wird es, wenn es durch Atemaussetzer zu Sauerstoffmangel im Gehirn kommt. Wenn starke Schnarcher über Kopfschmerzen und ständige Müdigkeit klagen, ist Gefahr im Verzug. Möglicherweise besteht die sogenannte Schlafapnoe.
Mittels der Technik der flexiblen Endoskopie und der Rhinomanometrie (Druckmessung in der Nase) kann der HNO-Arzt die Ursache des Schnarchens finden. Eine Untersuchung im Schlaflabor wird in der Regel angeschlossen.
Zur Behandlung des Schnarchens stehen zahlreiche Behandlungsmethoden zur Verfügung.
Da die Ursachen des Schnarchens sehr vielfältig sind, werden medikamentöse, physikalische, den Lebensstil beeinflussende und kleine ambulant-chirurgische Verfahren in der Ordination oder auch große Operationen in Vollnarkose durchgeführt. Die Beratung erfolgt in unserer Ordination ganz individuell für den Einzelnen maßgeschneidert.
Wegen der starken Umweltbelastung nehmen Allergien weltweit zu.
Oft sind die Symptome nicht eindeutig: Husten, niesen und Augentränen sind beim Heuschnupfen typisch. Aber auch eine verstopfte Nase, Schleimproduktion im Rachen und Erschöpfung können allergisch bedingt sein.
Nur wenn die Allergie bekannt ist, kann sie auch wirksam behandelt werden. Der Facharzt kann einen Allergietest veranlassen. Bei Feststehen der Diagnose steht eine riesige Behandlungspalette zur Verfügung. Weitergehende Informationen finden Sie auf unserer Seite Allergien.
Bezüglich Allergietherapien vereinbaren Sie bitte einen Termin für die Allergiesprechstunde (jeden Mittwoch am Vormittag).
Die im Folgenden aufgelisteten Operationen werden in der HNO-Praxis bzw. in Vertragskrankenhäusern durchgeführt.
Kleine operative Eingriffe
Größere Operationen
Plastisch-ästhetische Chirurgie
Die Infusionstherapie kommt bei folgenden Indikationen zum Einsatz:
Aufgrund der flexiblen Zeiteinteilung ist es möglich, dass Sie während der Therapie Ihrer beruflichen Tätigkeit weiter nachgehen.